Mittwoch / 20 h
30. April 2025
LOFT Wissmannstr. 30, Köln
Eintritt: 14/7 EUR
Bob Ostertag – Gamepad, Software
Nicolas Collins & Birgit Uhler – !Trumpet + Trumpet!
Bob Ostertags musikalische Praxis seit den 1970er Jahren ist Legende hinsichtlich der frühen Verwendung von Sampling im Bereich frei improvisierter Musik. Sein oftmals inhaltlich politisch aufgeladenes Klangmaterial betont häufig einen aktivistischen Kontext seiner kulturellen Aktivitäten, die sich nicht allein auf Musik beschränken, sondern ebenso Texte, Bücher, Medien-Guerrilla (The Yes Men), Film, journalistische Arbeiten und Lehre beinhalten. Bob Ostertag arbeitet darüber hinaus seit über 47 Jahren mit Synthesizern (bspw. Serge, Buchla) und war Teil von zahlreichen kollaborativen Musikprojekten und Ensembles – mit u.a. Fred Frith, John Zorn, Kronos Quartet, Mike Patton, Phil Minton, Shelley Hirsch, Rrose und Otomo Yoshihide. Beim reiheM-Konzert wird er ein improvisiertes Solo-Set präsentieren, gespielt mittels eines simplen Gamepadcontrollers (ohne Bildschirm), der einen virtuell-modularen Softwaresynthesizer steuert.
https://bobostertag.bandcamp.com/
Im Duo !Trumpet + Trumpet! von Nicolas Collins und Birgit Uhler treffen zwei Varianten eines „erweiterten“ Trompetenspiels aufeinander. Während Nicolas Collins seine Sensor- und Lautsprecher bestückte Trompete als Hybrid eines zugleich Hard- und Software basierten Instrumentes konzipiert hat, erweitert Birgit Uhler ihr Instrument auf rein akustisch-mechanische Weise durch einfache Alltagsobjekte und experimentelle Spielweisen. Die klanglichen Resultate dieser Vorgehensweisen kommen sich dabei oft erstaunlich nahe und produzieren eine faszinierende Verschmelzung von DIY-Elektronik-Instrumentarium mit dem technisch konventionell belassenen Blasinstrument.
Nicolas Collins ist weltweit bekannt als Autor von „Handmade Electronic Music – The Art of Hardware Hacking“ und durch seine vielfältigen Workshops, die er im Zusammenhang mit dieser Thematik durchgeführt hat. Aktuell hat er im Verlag Bloomsbury das Buch „Semi-Conducting – Rambles through the Post-Cagean Thicket“ im Februar 2025 veröffentlicht.